#7 Schützt Menschen, nicht Grenzen!

Wir leben in einer Epoche der Mauern und des Stacheldrahts“, stellte Papst Franziskus vor wenigen Tagen bei seinem Besuch auf Lesbos fest und beklagte den „Schiffbruch der Zivilisation“ im Umgang mit Flüchtlingen.

Gerade auf den griechischen Inseln wurden und werden zahlreiche neue Mauern und Stacheldrahtzäune errichtet. So wurde in Samos, nahe der Haupstadt Vathy, mit EU-Geldern ein neues Lager gebaut, das laut Amnesty International „eher einem Gefängnis ähnelt als einem Ort, an dem Menschen Schutz suchen“. Das „geschlossene Zentrum mit kontrolliertem Zugang“ kann bis zu 3.000 Menschen aufnehmen und ist mit einem doppelten Stacheldrahtzaun umzäunt. Die strenge Überwachung umfasst Videokameras auf dem ganzen Gelände und eine ständige Präsenz von patrouillierenden Polizeikräften und privat beauftragten Sicherheitsbeamt*innen. „#7 Schützt Menschen, nicht Grenzen!“ weiterlesen

#3 Flüchtlingen Asyl gewähren

Laut UNHCR sind weltweit fast 80 Millionen Menschen auf der Flucht. Mehr als die Hälfte von ihnen, nämlich 46 Millionen, gelten als Binnenvertriebene. Von jenen Menschen, die in andere Länder flüchten, halten sich die meisten in ihren Nachbarländern auf. Global betrachtet lebt nur ein kleiner Teil aller Flüchtlinge in Europa: 85% aller Flüchtlinge leben in Entwicklungsländern.

„Jeder hat das Recht, in anderen Ländern vor Verfolgung Asyl zu suchen und zu genießen“ (Artikel 14 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte).

Angesichts der politischen Debatte und des Ringens um eine gemeinsame Migrations- und Asylpolitik in Europas stellt sich unweigerlich die Gretchenfrage: „Wie halten wir es mit den Menschenrechten, wenn es um den Schutz von verfolgten Menschen geht?“

In den vergangenen Monaten mehrten sich Berichte und Reportagen über die gewalttätige, menschenunwürdige und vor allem illegale Praxis des „Push back“ an der kroatischen Grenze. Hier handelt es sich um klare Menschenrechtsverletzungen in einem EU-Mitgliedsstaat.

„Ich träume von einem Europa, das die Rechte des Einzelnen fördert und schützt, ohne die Verpflichtungen gegenüber der Gemeinschaft außer Acht zu lassen. Ich träume von einem Europa, von dem man nicht sagen kann, dass sein Einsatz für die Menschenrechte an letzter Stelle seiner Visionen stand.“ (Rede von Papst Franziskus anlässlich der Verleihung des Internationalen Karlspreises am 6. Mai 2016)

UNHCR: Die Genfer Flüchtlingskonvention

UNHCR: Asyl als Menschenrecht

UNHCR: Zahlen & Fakten zu Menschen auf der Flucht

ARD: Kroatische Grenzgewalt – Deutsche Welle: Pushbacks

 

Botschaft #3 als PDF (A4)

 

Bernd Klisch, Caritas Vorarlberg